Es sind 81 Felder, aus denen sich neun Blöcke ergeben und die, die Zahlen 1 bis 9 innehalten sollen, ohne dass sich die Zahlen in einer Reihe doppeln: Sudoku gehört sicherlich zu den Top Five der populärsten Logik-Rätsel weltweit. Mittlerweile finden sich die beliebten Logik-Rätesel Sudoko in zahlreichen Zeitschriften; von Tageszeitungen bis zu Illustrierten, wird den kleinen Zahlengittern immer wieder Platz eingeräumt. Darüber hinaus erfreuen sich Sudokus auch “eigener“ Publikationen, an denen man in Bücherläden vorbei läuft. Ein logischer Zeitvertreib, der sich großer Begeisterung erfreut und sich in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, mal mit Zahlen, mal mit Buchstaben oder Bildern präsentiert.
Erfinder des Sudoku
Erfinder des Sudoku war der Schweizer Leonhard Euler, der im 18. Jahrhundert das auch heute noch beliebte Rätsel erfunden hat. Euler, der als einer der bedeutensten Mathematiker der Geschichte gilt, wollte der Welt zwar kein Erbe im Sinne von Unterhaltung hinterlassen, doch in jedem Fall ist eines seiner großen Erbe die “Sudokumania“. Nachdem nach Jahrzehnten ein New Yorker Magazin ein „Lateinisches Quadrat“ von Euler fand und es als „Numbers Place“ veröffentlichte, widmeten sich die Japaner dem Gitterrätsel und es erhielt den heute geläufigen Namen Sudoku.
Sudoku ist sehr populär
Heute ist diese Denksportart so populär, dass es nicht nur zahlreiche Fan-Artikel gibt, um das Rätsel in allen Bereichen des Lebens via bspw. Sudoku-Klopapier, oder Sudoku-Haushaltsartikel Einzug zu erhalten, es hat auch den medialen Sprung in die Welt der digitalen Spielwelt geschafft. Sudoku ist erhältlich für den Nintendo DS, für das Smartphone via App und ebenso für andere Konsolen und Trägermedien. Sudoku ist zu einem weltweiten Phänomen des Rätselsports gewurden. In Deutschland richtet der Logic Masters Deutschland e.V. seit 2006 die jährliche Sudoku-Meisterschaft aus. Eulers Erbe scheint ein nahezu kulturelles Gut gewurden zu sein und das auf allen Kontinenten in scheinbar allen Lebenslagen und zu allen Lebenszeitpunkten.