Monthly Archives: July 2013

Sudoku

Coffee and sudokuEs sind 81 Felder, aus denen sich neun Blöcke ergeben und die, die Zahlen 1 bis 9 innehalten sollen, ohne dass sich die Zahlen in einer Reihe doppeln: Sudoku gehört sicherlich zu den Top Five der populärsten Logik-Rätsel weltweit. Mittlerweile finden sich die beliebten Logik-Rätesel Sudoko in zahlreichen Zeitschriften; von Tageszeitungen bis zu Illustrierten, wird den kleinen Zahlengittern immer wieder Platz eingeräumt. Darüber hinaus erfreuen sich Sudokus auch “eigener“ Publikationen, an denen man in Bücherläden vorbei läuft. Ein logischer Zeitvertreib, der sich großer Begeisterung erfreut und sich in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, mal mit Zahlen, mal mit Buchstaben oder Bildern präsentiert.

Erfinder des Sudoku

Erfinder des Sudoku war der Schweizer Leonhard Euler, der im 18. Jahrhundert das auch heute noch beliebte Rätsel erfunden hat. Euler, der als einer der bedeutensten Mathematiker der Geschichte gilt, wollte der Welt zwar kein Erbe im Sinne von Unterhaltung hinterlassen, doch in jedem Fall ist eines seiner großen Erbe die “Sudokumania“. Nachdem nach Jahrzehnten ein New Yorker Magazin ein „Lateinisches Quadrat“ von Euler fand und es als „Numbers Place“ veröffentlichte, widmeten sich die Japaner dem Gitterrätsel und es erhielt den heute geläufigen Namen Sudoku.

Sudoku ist sehr populär

Heute ist diese Denksportart so populär, dass es nicht nur zahlreiche Fan-Artikel gibt, um das Rätsel in allen Bereichen des Lebens via bspw. Sudoku-Klopapier, oder Sudoku-Haushaltsartikel Einzug zu erhalten, es hat auch den medialen Sprung in die Welt der digitalen Spielwelt geschafft. Sudoku ist erhältlich für den Nintendo DS, für das Smartphone via App und ebenso für andere Konsolen und Trägermedien. Sudoku ist zu einem weltweiten Phänomen des Rätselsports gewurden. In Deutschland richtet der Logic Masters Deutschland e.V. seit 2006 die jährliche Sudoku-Meisterschaft aus. Eulers Erbe scheint ein nahezu kulturelles Gut gewurden zu sein und das auf allen Kontinenten in scheinbar allen Lebenslagen und zu allen Lebenszeitpunkten.

Kreuzworträtsel

GehirnjoggingDas Kreuzworträtsel ist eines der beliebtesten Rätsel überhaupt und tritt den Rätselfreunden in zahlreichen Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften als unterhaltender Wissensoptimierer entgegen. Ein Cluster von Fragekästchen ergibt ein Lösungsnetz der Antworten, deren Buchstaben ineinander greifen und so auch die Lösungen weiterer Fragen erleichtern. Die Fragen kennen keine Grenzen und erstrecken sich von Allgemeinbildung bis hin zu fachspezifischen Kontexten. Ebenfalls zeigt sich das Kreuzworträtsel in unterschiedlichen Ausführungen; das Schwedenrätsel, das Silbenrätsel, ein Kreuzgitter oder das ebenfalls bekannte Zahlenrätsel; zuzüglich der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ist das Kreuzworträtsel eines der wohl am vielfältigsten gestaltbaren Rätsel überhaupt.  Kreuzworträtsel bleibt einer der beliebtesten Zeitvertreibe, da scheinbar mit wenig viel erreicht wird. Zusätzlich hat der Rätselnde es selbst in der Hand sich die Lösungsbrücken herzustellen.

1913 erschien das erste Kreuzworträtsel

Das erste Kreuzworträtsel erschien 1913 im Dezember in der Amerikanischen Zeitung „New York World“. Erfinder war Arthur Wynn, der sichim Auftrag seines Chefs für die Weihnachtsausgabe einen Zeitvertreib ausdenken sollte. Das Rätsel, welches noch rautenförmig konzipiert war, traf bei der Leserschaft auf Anhieb auf Begeisterung. Schon bald zogen diverse andere Zeitungen nach und präsentierten ihre eigenen Kreuzworträtsel. Bereits kurze Zeit später erreichte das Kreuzworträtsel auch Europa. Heute kennt es jeder und es ist ein Generationenübergreifender Rätselspass geworden. Die thematische Vielfalt bietet hierbei eine ideale Individualisierung von Rätseln. In der Tat scheint das Kreuzworträtsel zu begeistern, da das eigene Wissen die Lösungsgeschwindigkeit vorgibt.

Kreuzworträtseln als Profisport

Ein umfangreiches Allgemeinwissen ist eine gute Basis, doch für die immer wieder neu auftauchenden Fragen, deren Lösung doch “eigentlich so klar ist“, fällt manchmal das Kombinieren von Buchstaben und Lösungsidee schwerer als gedacht. Das Kreuzworträtsel ist auch zu einem Profisport herangereift und hat Einzug in die Pädagogik erhalten, wo es als Lernspiel genutzt wird. So stellt sich das Kreuzworträtsel nicht nur als Zeitvertreib dar, sondern hat es geschafft weltweit zu einem der beliebtesten Spiele zu werden.