Wortspielereien mit Köpfchen

Bright idea gear lightbulb business womanWortspiele sind eine Art des literarischen und sprachlichen Unsinns, der Freude bereitet. Viele Kalauer basieren auf Wortspielen und erscheinen leichtfüßig, erfordern jedoch mühevolles Sammeln von Begriffen, die dann zu einem meist unerwarteten oder neuen Sinn führen. Als ungekrönter König der Wortspiele gilt unter Kennern der Musiker und Kabarettist Willy Astor, der Länder- und Städtenamen aber auch bekannte Automarken und Einzelteile zu neuem Sinn verbindet und dadurch die Lacher auf seiner Seite hat.

Ein Spiel – viele Varianten

Technisch betrachtet gelingen Wortspiele, indem der Denksportler Begriffe neu zusammensetzt oder mit ihrem Klang arbeitet. Manche Wortspielereien wirken nur akustisch. In anderen Fällen sind sie auch schriftlich weiterzugeben. Dabei kommen verschiedene Vorgehensweisen infrage.

Mit der Verwendung von gleich klingenden Wörtern unterschiedlicher Bedeutung lässt sich erfolgreich arbeiten. Astor nutzt das und paart die Ausdrücke zusätzlich mit seiner Mundart. Spannender wird es, wenn sich mit dem Ausdruck verschiedene Bedeutungen verbinden lassen. Diese Wortspiele gelingen durch die Mehrdeutigkeit der Begriffe trotz identischer Schreibweise.

Von Paronomasie sprechen Sprachwissenschaftler, wenn Wörter ähnlich lauten, jedoch unterschiedliche Bedeutungen besitzen. Der Ostersegen des Papstes »Urbi et orbi« folgt diesem Schema, wenngleich das Kirchenoberhaupt damit durchaus kein Bonmot zum Besten geben will. »Eile mit Weile« fällt in dieselbe Kategorie. Buchstaben oder Laute innerhalb eines Wortes zu vertauschen ist eine weitere Disziplin im Bereich Wortspiele. Schüttelreime gehören ebenfalls in diese Klasse, stellen jedoch bereits ein eigenes Gebiet dar. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind weit verbreitet.

Der Anreiz kann auch darin bestehen, Wörter oder Ausdrücke zu finden, deren Silbentrennung zu neuen Bedeutungen führt. Vielfach ist es hier möglich, simplen Wörtern durch unerwartete Betonung den Anschein einer Fremdsprache zu verleihen: Der chinesische Verkehrsminister Um-Lei-Tung gehört in diese Gruppe der Wortspiele.

Neben dem reinen Selbstzweck

Eine Vielzahl von Denksportaufgaben benötigen ein gut entwickeltes geometrisches Denkvermögen. Häufig verlangen diese Aufgaben die Fähigkeit, eingefahrene Denkstrukturen zu verlassen und jenseits des Offensichtlichen nach Lösungen zu suchen. Gerade mathematisch-logisch begabten Personen erlauben Wortspiele ihre weniger ausgeprägte Gehirnhälfte zu trainieren.

Leave a Reply