Wir wir unser Denkvermögen verbessern können

Denksport kann knifflig sein

Denksport funktioniert

In den letzten Jahren hat sich in der neuropsychologischen Forschung die Erkenntnis durchgesetzt, dass es möglich ist, das Denkvermögen zu verbessern. Das funktioniert nicht nur über das Lernen von Fakten, sondern über ein speziell entwickeltes Training für das Gehirns. Anhand verschiedener Gehirnübungen kann das gesamtes Denkvermögen verbessert werden. Nahezu alle Bereiche des Gehirns werden trainiert. Das hat zur Folge, dass nicht nur die einzelnen kognitiven Teilbereichen gesteigert werden, sondern die gesamte geistige Fitness verbessert wird. Beispielsweise werden Fortschritte in kognitiven Fähigkeiten wie etwa der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Problemlösungskompetenz und der Urteilsfähigkeit erzielt.

Sechs Kriterien, die über Wirksamkeit entscheiden

Um wirksam zu sein, muss ein Gehirntraining sechs Hauptaspekte verfolgen:

  • Adaptivität: Damit das Denkvermögen gesteigert werden kann, muss sich das Training immer an die persönlichen Fähigkeiten anpassen. Es sollte weder über-, noch unterfordern. Unterforderung führt zu Langweile. Überforderung zu Frustration. Beides ist letztendlich kontraproduktiv. 
  • Abwechslungsreiches Training: Eine ideale Übung trainiert fast alle Hirnbereiche, so dass keine Routine entsteht. Dies würde der Steigerung des Denkvermögens des Gehirns entgegenwirken.
  • Motivierende Aufgaben: Die spannendsten Übungen sind nutzlos, wenn sie nicht motivierend sind.
  • Regelmäßiges Training: Für einen Trainingseffekt, ist es erforderlich, dass regelmäßig trainiert wird. Ein sporadisches Training hat kaum Effekte. Es wird empfohlen pro Woche mindestens drei mal, je 30 Minuten zu trainieren.
  • Nicht die Übung, sondern das Leben soll einfacher werden:Fähigkeiten im Alltag sollen verbessert werden und nicht nur die Leistungen in den einzelnen Übungen. Ein Gedächtnistraining soll einen positiven Effekt für das Leben haben und es vereinfachen und nicht nur zu einer Verbesserung in den zum Einsatz kommenden Übungen führen.
  • Präventiver Charakter: Die Effekte des Training sind nicht nur für die momentane Situation wichtig, sondern schützen vor Erkrankungen wie Demenz, ADHS oder Schlaganfällen.

Denksport sollte so wichtig wie Sport werden

Dass regelmäßiger Sport einen positiven Effekt auf viele körperliche Eigenschaften hat, ist den meisten bekannt. Zukünftig sollte der Gedanke, dass Gehirntraining einen ebenso wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft haben sollte wie Sport noch weiter in den Köpfen der Menschen verankert werden. 

Leave a Reply