Wie wir besser lernen können

demenz neu

Wieso bloß können wir uns an die unwichtigsten Dinge erinnern, bei wichtigen Inhalten versagt unser Gehirn aber allzu oft. Mit effektiven Tricks können Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Gedächtnisses verbessern und sich die Inhalte des Alltags besser merken.

Wer kennt das nicht? Am Ende eines langen Tages überlegt man sich im Büro noch schnell, was man im Supermarkt alles kaufen möchte. Dort angekommen, fallen einem dann aber nur noch ein Teil der davor überlegten Lebensmittel und Getränke ein. In diesem Fall ist unsere Aufnahmefähigkeit wie ein Muskel: Wird sie zu häufig belastet, erschlafft sie. Ähnlich wie der Körper besitzt unser Geist aber auch die Fähigkeit sich zu steigern. Besonders gut lässt sich die Fähigkeit, Dinge zu merken, steigern, indem die folgenden drei Tricks beherzigt werden:

 

  • Verknüpfungen: Verknüpfungen entstehen besonders einfach, wenn Inhalte mit Bildern und Geschichten verbunden werden. Unser Gehirn besteht aus Nervenzellen, die wiederum Synapsen zu anderen Nervenzellen besitzen. Je mehr Bilder und Geschichten mit einem Inhalt verbunden werden, desto mehr Synapsen verbinden verschiedene Nervenzellen. Dies hat zur Folge, dass Inhalte leichter erinnert werden können, schließlich gibt es mehr Verknüpfungen und dadurch mehr Möglichkeiten, sich an etwas zu erinnern. Angenommen Sie wollen sich die folgende Zahlenkombination merken: 78026. Sie könnten sich dann vorstellen, dass die Zahl 7 für die 7 Zwerge steht, die Zahl 80 für eine alte Dame und 26 für den letzten Buchstaben im Alphabet, also dem Z. Mit Z assoziieren Sie wiederum Zebra, beziehungsweise Zebrastreifen. Nun könnten Sie sich folgende Geschichte überlegen: 7 Zwerge helfen einer alten Dame über den Zebrastreifen.
  • Lautes Sprechen: Die Kognitionsforschung konnte zeigen, dass es effektiv ist, Inhalte, die Sie sich zu merken wünschen, laut zu wiederholen. Dies hat den positiven Effekt, dass Sie dadurch einen weiteren Sinnesreiz hinzunehmen. Wenn Sie beispielsweise eine Zahlenfolge lesen, sind lediglich Ihre Augen beteiligt, beim Sprechen jedoch auch Ihr Gehör.
  • Dinge aufschreiben: Durch das Schreiben betätigen wir uns aktiv und lernen nicht nur passiv. Durch diesen Vorgang können Dinge ebenfalls besser eingeprägt werden. Auch hierbei entstehen wieder mehr Verknüpfungen im Gehirn, wodurch das Behalten und Abrufen von Informationen leichter fällt.

 

Leave a Reply